Home » Coverlock
W6 Overlock

Coverlock Nähmaschine Test und Ratgeber: Das ist beim Kauf wichtig!

Im Vergleich zu einer üblichen Nähmaschine bietet eine Overlock bereits verschiedene Vorteile. Zwar wurden diese Maschinen eigentlich für die Industrie entwickelt. Aber auch zu Hause könnt ihr mit ihnen einiges an Zeit sparen. Das gilt genauso für die Coverlock. Das Prinzip ist vergleichbar. Allerdings bieten euch diese Modelle zusätzlich ein Plus an Flexibilität. Mit den nachfolgenden Tipps, Tricks und Informationen findet ihr garantiert das passende Modell!

Coverlock Test – Das Ranking! Welche Coverlock ist die beste?

Angebote auf Amazon *

Brother CV3550 Coverstitch
  • BROTHER CV3550 PlokščiasiūlÄ— siuvimo mašina (Coverlokas)

1.) Brother Coverstitch CV3550 – Unser Favorit mit einzigartigem Deckstich

Beim Nähmaschinen Test der Stiftung Warentest schnitt der Hersteller Brother mit am besten ab. Auch in unserem Coverlock Test erzielt die Brother Coverstitch CV3550 hervorragende Ergebnisse. Das Modell ist noch recht jung und wurde 2018 auf den Markt gebracht.

Äußerst moderne Technologie unterstützt dich beim Covern. Die Coverstitch CV3550 ist die einzige Coverlock auf dem momentanen Markt, die über einen wunderschönen Deckstich verfügt. Damit versäumt sie deine Naht direkt in einem Arbeitsgang. Es ist also nicht mehr nötig zuerst mit einer Overlock zu versäumen und im Anschluss die Naht zu Covern. Du nähst einfach zwei Coverstiche gleichzeitig auf beiden Seiten.

Das Covern von Overlocknähten ist aber auch problemlos machbar. Sogar bei anspruchsvollen Stoffen, wie Jersey.

Die Vorteile der Brother CV3550 im Überblick

  • Einzigartiger Deckstich, mit dem zu wunderschöne Nähte erstellen kannst. Der Coverstich ist auf beiden Seiten sichtbar
  • Dir stehen sieben Sticharten zur Auswahl, eine schmale und eine breite Covernaht, eine dreifach Covernaht, ein Kettenstich, eine breite und ein schmale Top-Covernaht und eine dreifach Top-Covernaht
  • Der Lieferumfang ist äußerst umfangreich. Besonders schön finden wir den durchsichtigen Nähfuß. Mit diesem ist deine Covernaht, während dem Nähen sehr gut sichtbar. Wenn du weiteres Zubehör benötigst, hat Brother sehr hochwertige Zubehörteile im Angebot
  • Das Nähergebnis ist sehr schön. Fehlstiche kommen kaum vor. Auch schwierige Materialien, wie mehrere Lagen Vlies oder Jersey, können problemlos bearbeitet werde
  • Das Einfädeln ist Übungssache und es gibt viele Hilfestellungen. Farbige Markierungen auf und in der Maschine zeigen dir die einzelnen Fadenwege. Der untere, oft schwer erreichbare, Greifer kann durch einen Hebel nach rechts gekippt werden. Dadurch kannst du den Faden hier leichter einfädeln
  • Der Differentialtransport ist an einem Rädchen an der rechten Seite leicht verstellbar. Dadurch kannst du bei Jersey Wellen bewusst erzeugen oder vermeiden
  • Ein Freiarm für das Nähen von runden Teilen ist vorhanden. Dafür wird die linke Seite der Nähfläche einfach abgenommen
  • Durch Saugnäpfe steht die Maschine stabil und sicher auf deinem Nähtisch. Auch bei schnellem Nähen verrutscht sie nicht
  • Der Motor ist mit 1000 Stichen pro Minute äußerst stark und schnell
  • Zusätzlich zur Bedienungsanleitung bekommst du eine DVD von Brother mitgeliefert. Dies erleichtert die Bedienung der Maschine ungemein
  • Die Arbeitsfläche ist extra groß mit 155 mm

Neutrale Informationen

  • Die Maschine arbeitet mit 3 Nadeln und 5 Garnkonen
  • Die Stichlänge kann zwischen 2mm und 4mm eingestellt werden. Die Stichbreite zwischen 3mm und 6mm. Beide können an Rädern verstellt werden
  • Der Nähfußdruck kann an einem Hebel rechts an der Maschine verstellt werden
  • Die Fadenspannung kann für jeden Nadelfaden und jeden Greiferfaden individuell verstellt werden

Nachteile der Brother Coverlock CV3550

  • Die Lautstärke ist stärker, als bei anderen Coverlock Maschinen. Dafür ist der Motor sehr leistungsstark
  • Der Platz unter dem Nähfuß ist begrenzt. Wenn du mit sehr dicken Materialien arbeitest fällt dies auf

Hier siehst du die Brother Coverstitch einmal rundum erklärt:

Erster Eindruck der Brother Top-Coverstich CV3550

 

2.) Brother CV3440 Coverstitch – Das günstigere Modell von Brother

Die Brother CV3440 ist eine weitere Coverlock Nähmaschine des Herstellers. Sie ist qualitativ genauso hochwertig, wie die CV3550. Allerdings kostet die CV3440 100 Euro weniger. Der Grund hierfür liegt im nicht vorhandenen Deckstich. Du kannst mit diesem Modell 4 Sticharten nähen. Bei der CV3550 kommen noch 3 zusätzliche Top-Covernähte hinzu.

Angebote auf Amazon *

Auch bei der Brother CV3440 findest du viele moderne Funktionen und ein schönes Nähergebnis. Bei beiden Modellen gilt auch der ausgesprochen gute Kundenservice von Brother. Du bekommst eine Garantie von 3 Jahren. Zudem kannst du deine Maschine im Reparaturfall einsenden oder bei einem Brother Händler in deiner Nähe persönlich abgeben.

Andere Hersteller bieten diesen Service nicht an.

Die Vorteile der CV3440 im Überblick

  • Bei diesem Brother-Modell nähst du mit 2, 3 oder 4 Fäden. Die vier Sticharten, die du damit nähen kannst sind ein schmaler und ein breiter Coverstich, ein dreifacher Coverstich und ein Kettenstich
  • Um dir das Einfädeln zu erleichtern, besitzt auch dieses Modell verschiedene Features. Eine Einfädelhilfe für den unteren Greifer ist vorhanden. Außerdem helfen dir auch bei dieser Maschine farbige Markierungen. So findest du die Fadenwege beim Einfädeln besser
  • Die Brother CV3440 besitzt einen Freiarm. Damit kannst du wunderbar runde Teile nähen
  • Alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten, wie Stichlänge, Stichbreite oder Nähfußdruck sind vorhanden
  • Der Lieferumfang ist auch bei diesem Modell von Brother sehr umfangreich. Zudem bekommst du einen ansprechenden Kundenservice. Solltest du Zusatzzubehör benötigen, hat Brother sehr viel Auswahl
  • Die Arbeitsfläche ist mit 155 mm extra groß

 

3.) Die Janome Cover pro 2000 cpx – Sehr gut bewertet und beliebt

Die Janome Cover pro 2000 cpx ist eine hochwertige Coverlock Nähmaschine, die ihr momentan bei Amazon mit einem Anstelltisch und zwei zusätzlichen Nähfüßchen erhaltet. Ihr Funktionsumfang ist sehr umfangreich wie ihr hier sehen könnt:

Angebote auf Amazon *

JANOME Cover Pro 2000CPX inkl. Anschiebetisch und 2 Nähfüße
  • NEU: TLC-System zur Optimierung der Greiferfadenspannung bei feinen Materialien
  • NEU: LED Beleuchtung, modernes Design
  • 3- fach Covernaht 6 mm breit, 2- fach Covernaht 3 oder 6 mm breit, Stichlänge bis 2 mm - 4 mm

Vorteile im Überblick

  • Der Lieferumfang der Janome Cover pro 2000 cpx besteht aus einer Staubschutzhülle, einer Bedienungsanleitung, Ersatznadeln, einem Schraubenzieher, einer Pinzette, Garnnetzen, Garnabrollscheiben, einem Pinsel, einem Nadeleinfädler, Montageschrauben und einem Fußanlasser. Im Moment gibt es bei Amazon zwei Nähfüßchen zusätzlich dazu und einen Anschiebetisch.
  • Für die Greiferspannung besitzt die Maschine ein ausgeklügeltes TLC-System. Dies ist besonders bei sehr feinen Stoffen von großem Vorteil.
  • Ihr könnt mit der Janome Cover pro 2000 cpx eine schnmale und eine breite 2-Fach-Covernaht, eine 3-Fach-Covernaht und drei verschiedene Kettstiche nähen.
  • Auch diese Maschine kommt mit Garnkonen voreingefädelt bei euch zu Hause an. So könnt ihr direkt loslegen oder das Garn austauschen. Zum Einfädeln hat die Janome Cover 2000 eine Click-to-go Einfädelhilfe für den unteren, etwas schwer erreichbaren Greifer.
  • Freiarm und Differentialtransport sind vorhanden. Das Differential kann sogar in einem besonders großen Spielraum zwischen 0,5 bis 2,25 justiert werden.
  • Der Nähfuß kann besonders hoch angehoben werden, damit auch dicke Stoffe oder mehrere Lagen gut Platz darunter finden. Stichlänge und Stichbreite sind individuell einstellbar.

Hier seht ihr das Einfädeln der Janome Cover2000 cpx und die Maschine  in Aktion:

Janome Cover Pro 2000CPX - Tipps und Tricks

3.) Die Gritzner Coverstyle 4850 – Für alle, mit geringem Budget

Die günstigste Covermaschine in unserem Coverlock Test ist die Gritzner Coverstyle 4850. Du kannst sie zum momentanen Zeitpunkt für 400 Euro kaufen. Ihr Funktionsumfang ist eingeschränkter, als bei teureren Modellen. Dafür bietet sie, für alle mit niedrigem Budget, die Möglichkeit eine zuverlässige Covernaht zu nähen.

Wenn du also nicht so viel Geld für eine Coverlock ausgeben möchtest ist dieses Modell ideal. Denn es können auf verschiedenen Stoffarten sehr schöne Coverstiche genäht werden. Die Stichauswahl ist allerdings begrenzt und du musst mit den Einstellungen ein wenig spielen, um schöne Nähergebnisse zu erhalten.

Bei Facebook gibt es übrigens eine sehr hilfreiche Gritzner Coverlock Gruppe, in der du dir Hilfe holen kannst und super Erfahrungsberichte zu finden sind.

Angebote auf Amazon *

Die Vorteile der Gritzner Coverstyle

  • Die Gritzner Coverstyle 4850 kommt bereits eingefädelt mit vier weißen Konen bei euch zu Hause an. Wir empfehlen euch dieses direkt mit einem qualitativ hochwertigen Garn auszutauschen. Da wir bei anderen Maschinen die Erfahrung gemacht haben, dass das voreingefädelte häufig reißt. Zum Einfädeln ist es hilfreich, neben der Bedienungsanleitung, ein Youtube Video zu Hilfe zu nehmen.
  • Der Lieferumfang ist sehr umfangreich mit einer Bedienungsanleitung,  Maschinenöl, zum Ölen der Greifer, einem kleinen Schraubendreher, Garnrollennetzen, Ersatznadeln, einer Pinzette, einem Nadeleinfädler, einem Pinsel, Garnstoppern zum langsameren Abrollen des Fadens, einem Sechskantschlüssel und natürlich einem Fußpedal zur Steuerung der Geschindigkeit.
  • Die Gritzner Coverlock bietet die Möglichkeit, mit bis zu drei Nadeln und bis zu 4 Fäden, Sticharten zu nähen. Ihr könnt eine schmale und eine breite 2-Fach-Covernaht, eine 3-Fach-Covernaht und drei verschiedene Kettstiche erzeugen. Damit können elastische, reißfeste Nähte und ansprechende Zierstiche erstellt werden.
  • Die Maschine verfügt über einen Differentialtransport, mit dem ihr sehr feine Stoffe oder Jersey wunderbar bearbeiten könnt.
  • Einstellungsmöglichkeiten wie das Verstellen des Nähfußdrucks, der Stichlänge oder der Stichbreite sind ausreichend vorhanden. Mehrer Lagen Stoff haben genug Platz unter dem Nähuß.

Die Nachteile der 4850 von Gritzner

  • Leider besitzt diese Coverlock keinen Freiarm. Das Nähen von runden Teilen ist dadurch erschwert
  • Ihr Funktionsumfang und die Anzahl der Sticharten ist in jedem Fall begrenzt, im Vergleich zu anderen Covercks. Dafür ist ihr Anschaffungspreis entsprechend geringer.

Hier sehr ihr die Gritzner Coverstyle 4850 in Aktion:

Gritzner CoverStyle 4850

Overlock mit C? Was ist der unterschied zwischen Overlock und Coverlock?

Tatsächlich sind die ähnlichen Bezeichnungen kein Zufall. Die Funktionsweise einer Coverlock ist mit der einer Overlock Nähmaschine problemlos vergleichbar. Bei beiden Varianten handelt es sich um Industrienähmaschinen. Mit einer Overlock werden Stoffe zusammengenäht, versäubert und präzise abgeschnitten. Dazu ist so eine Maschine mit mehreren Nadeln und zwei Messern ausgestattet. Es kommen also mehrere Fäden gleichzeitig zum Einsatz und ihr arbeitet an der Stoffkante. Wie bei einer Overlock, lassen sich mit einer Coverlock viele verschiedene Stoffe verarbeiten, ohne dass diese sich verziehen. Denn auch Coverlockmaschinen sind mit einem Differentialtransport ausgestattet, der besonders bei sehr feinen Stoffen oder Jersey einen riesen Vorteil mit sich bringt. Eine Coverlock unterscheidet sich vor allen Dingen in zwei Punkten von der Overlock. Ihr könnt mit ihr nicht nur an der Stoffkante, sondern auch in der Stoffmitte arbeiten. Dafür verfügt sie über keine Messer – sie schneidet den Stoff also nicht direkt ab, sondern näht eine mittige Naht. Desweiteren könnt ihr mit einer Coverlock schöne Zierstiche nähen, die bei einer Overlock fehlen. Ihre Verwendungsmöglichkeiten sind damit allgemein viel vielfältiger. Aber wie sieht es im Vergleich mit einer üblichen Haushaltsnähmaschine aus?

Coverlock oder normale Nähmaschine? Die wichtigsten Unterschiede!

Um es gleich vorweg zu nehmen: Natürlich lässt sich eine normale Nähmaschine nicht ersetzen. Mit einer Haushaltsmaschine könnt ihr nahezu alle Arbeiten erledigen. Ob Stopfen, Heften oder zum Beispiel Säumen, die Einsatzbereiche sind besonders vielfältig. Im direkten Vergleich mit den Industriemodellen ergeben sich jedoch bestimmte Nachteile:

  • Zum einen benötigt ihr beim Versäubern und Zusammennähen deutlich mehr Zeit.
  • Und da ein Differentialtransport fehlt, fällt die Verarbeitung bei manchen Stoffen, wie zum Beispiel Jersey, schwerer.

Ohnehin ist ein echter Overlockstich nur mit dem Original möglich. Auch gleichnamige Programme normaler Nähmaschinen garantieren keine qualitativ gleichwertigen Ergebnisse. Eine Over- beziehungsweise Coverlock Nähmaschine ist für euch daher die beste Wahl, wenn ihr:

  • Exakte Kanten und Nähte in kurzer Zeit herstellen,
  • insbesondere elastische Stoffe bequem verarbeiten und
  • flache, glatte oder dekorative und vor allem dehnbare Nähte wollt.

Wenn ihr bereits eine ordentliche normale Nähmaschine besitzt, könnt ihr sie also sinnvoll mit einer Overlock ergänzen. Gerade dann, wenn ihr viel an Stoffkanten arbeitet und zum Beispiel häufig verschiedene Stoffe zusammennäht. Für etwas mehr kreative Freiheit empfiehlt sich aber eine Coverlock als Ergänzung. Mit ihr lassen sich nicht nur saubere Kanten und gerade Zwillingsnähte zaubern. Sie ermöglicht zudem dehnbare Ziernähte. Vorausgesetzt, dass ihr euch für das richtige Modell entscheidet!

Coverlock kaufen: Auf diese Punkte solltet ihr achten!

Ihr wollt euch nun eine Coverlock kaufen? Eine gute Entscheidung. Allerdings solltet ihr auf ein paar Punkte achten, damit ihr wirklich Freude an der neuen Maschine findet. Grundsätzlich lohnt es sich, dabei dieselben Kriterien wie beim Kauf einer Overlock zugrunde zu legen. Dazu zählen einerseits:

  • Der Lieferumfang
  • Der Bedienkomfort
  • die Stichqualität 
  • die Garantie/der technische Support
  • und die Lautstärke.

Natürlich empfiehlt sich ein Blick auf den Hersteller und den Preis. Insofern ist von No-Name-Produkten aus dem Ausland häufig abzuraten. Im Garantiefall erweist sich die Abwicklung meist als schwierig. Außerdem könnte zum Beispiel das Handbuch nicht in der gewünschten Sprache verfügbar sein. Ähnlich verhält es sich mit dem Preis. Hochwertige Maschinen mit dem nötigen Komfort und einer gewissen Langlebigkeit kosten in der Regel etwas mehr. Zumindest etwas Spielraum solltet ihr bei eurem Budget einkalkulieren.

Das macht eine praxistaugliche Coverlock aus!

Der Bedienkomfort ist ein sehr wichtiger Punkt, den ihr bei eurer Kaufentscheidung beachten solltet. Je umständlicher sich die Handhabung einer Coverlock gestaltet, desto geringer wiegen die Vorteile einer Maschine. Natürlich kann der Einstieg mitunter etwas holprig ausfallen. Mit ein bisschen Übung solltet ihr jedoch bequem und komfortabel mit der Maschine arbeiten können. Habt ihr hingegen von Anfang an den Eindruck, dass eine bestimmte Coverlock sehr kompliziert ist, schaut lieber noch einmal nach einem anderen Modell!

Bei einem Kauf solltet ihr auch immer auf den Lieferumfang achten. Hierbei könnt ihr euch genau überlegen, welche Nähprojekte ihr umsetzen wollt und ob ihr bestimmtes Extra Zubehör dafür benötigt. Je nach Modell fällt dieses unterschiedlich aus und ein vermeintlich günstiger Preis kann schnell teuer werden, wenn ihr viele Extras dazukaufen müsst. Bei anderen Modellen sind die von euch benötigten Extras vielleicht schon im Lieferumfang mit inbegriffen.

Ein absolutes Ausschlusskriterium ist natürlich die Stichqualität. Gerade beim Versäubern punktet eine Coverlock im Vergleich mit üblichen Nähmaschinen. Trotzdem kann die Qualität abhängig vom Hersteller und dem Modell stark variieren. Hier müsst ihr eventuell mehrere Modelle ausprobieren oder zumindest eingehend die Testberichte studieren. Wir arbeiten momentan an einem Coverlock Test und werden euch bald unsere Ergebniss hier veröffentlichen. Die Stichqualität ist hierbei mit das Wichtigste, das wir testen.

Wenn es um die Praxistauglichkeit geht, sollte man vor allem auch die Lautstärke einer Maschine nicht unterschätzen. Mit einer Coverlock wollt ihr schließlich in der gleichen Zeit mehr schaffen. Ist die Nähmaschine allerdings so laut, dass es bereits nach kurzer Zeit in den Ohren schmerzt, birgt die Zeitersparnis keinen Vorteil. Zudem nehmt ihr mit einer leisen Maschine auf die übrigen Hausbewohner Rücksicht.

Coverlock Kauftipp: Lohnt sich eine kombinierte Overlock?

Angebote auf Amazon *

Durch die vielen Ähnlichkeiten zwischen Overlock Nähmaschinen und Coverlocks gibt es verschiedene Kombimaschinen. Diese vereinen die Funktionen der Overlock und der Coverlock. Da man hier nur eine Maschine kaufen muss, bietet dies natürlich einen finanziellen Vorteil. Denn gerade Coverlocks können stattliche Preise haben. Kombimaschinen können innerhalb von 10-15 Minuten umgebaut werden. Baut man von Overlock zu Coverlock um, werden in der Regel das Messer und die Nadeln ausgebaut. Allerdings liegt hierin auch der Haken. Das Umbauen kann sehr umständlich sein. Gerade wenn ihr viel näht kann sich der Zeitaufwand als lästig erweisen. Wir finden darum, dass der Kauf von zwei unterschiedlichen Maschinen wesentlich mehr Komfort bietet. Außerdem könnt ihr dann zwei Maschinen wählen, die auf ihrem Gebiet sehr gut sind. Je nach Budget, ist der preisliche Unterschied teilweise gar nicht so groß. Die Gritzner 788 finden wir eine sehr gute Overlock Nähmaschine und die Gritzner Coverstyle ist eine empfehlenswerte Coverlock. Zusammen kosten diese beiden Maschinen, dank eines Sonderangebotes, das die Firma Gritzner erstellt hat, 699 Euro. Eine sehr ausführliche Bedienungsanleitung und fünf Nähfüßchen mit inbegriffen.

Angebote auf Amazon *

Angebote auf Amazon *

Sale
Gritzner 788 Overlock mit LED Licht + 5 praktische Nähfüße aus dem Sonderzubehör + Abfallbehälter + E-Book "meine Overlock" -> aktuellstes Modell
  • ✅ GRITZNER 788 Overlock ✔ 2-/3-/4-Faden Overlock mit Differentialtransport ✔ Flachbett / Freiarm ✔ bis zu 1300 Stiche/Min. ✔ verdeckte Fadenspannung ✔ Spannungsauslöseknopf ✔ Fadenwege farblich gekennzeichnet ✔ Untergreifer-Einfädelhilfe ✔ integrierte Rollsaumfunktion ✔ elektronischer Fußanlasser ✔ eingebaute elektronische Sicherung ✔ integriertes LED- Nählicht ✔ leicht verständliche Bedienungsanleitung ✔
  • ✅ INKLUSIVE ZUBEHÖR ✔ 5 praktische Nähfüße aus dem Sonderzubehör: Pailettenfuß, Blindstichfuß, Elastikfuß, Biesenfuß, Kräuselfuß ✔ zusätzliches Handbuch "meine Overlock" als kostenloses E-Book online zu finden ✔

Coverlock Nähmaschine: Hochwertige Nähte, schnell und einfach!

Fasst man alle Punkte zusammen, ergibt sich ein eindeutiges Bild: Wenn ihr häufiger verschiedene Stoffe zusammennäht oder Kanten versäubert, bietet euch eine Coverlock mehrere Vorteile. Ihr bekommt nicht nur einen hochwertigen Overlockstich, dank dem die Nähte besonders flach und dehnbar sind. Vor allem spart ihr Zeit. Und da sie im Vergleich mit der Overlock keine Messer besitzt, könnt ihr zusätzlich in der Stoffmitte arbeiten.

Zwar können die Industriemodelle keine herkömmlichen Nähmaschinen ersetzen. Dafür erweitern sie jedoch die Verarbeitungsmöglichkeiten auf professionelle Art und Weise. Beim Coverlock-Kauf müsst ihr schließlich auf die gleichen Punkte wie beim Kauf einer Overlock achten. Dabei sollten vor allem die Stichqualität und der Bedienkomfort im Vordergrund stehen. Auch die Wahl des richtigen Herstellers ist sehr wichtig.

 

 

* Wir nutzen auf dieser Seite Affiliate Links über das Amazon Partnerprogramm. Sollte es zu einem Kauf kommen, erhalten wir eine Provision. Diese hat keinerlei Auswirkung auf den Kaufpreis.

nicole

Lerne online das Nähen an deiner Overlock!

Lerne wundervolle Nähtechniken, meistere schwierige Situationen und nähe erste Projekte! 

gritzner788 exit
Scroll to Top

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen